Trainingszeiten
Trainigszeiten
Dienstags 17:45 | Tangothek | Kinder Farbgurte ab 7. Kyu |
Dienstags 20:30 | Tangothek | Kumite ab 5. Kyu |
Mittwochs 14:00 | Tangothek | Kinder Anfänger (Schul-AG) |
Mittwoch 16:15 | Tangothek | Kinder Prüfungsvorbereitung (6.-4.Kyu) |
Mittwochs 20:05 | Tangothek | Kihon alle Jugendlichen/Erwachsenen |
Donnerstags 16:00 | Tangothek | Kinder Farbgurte alle Grade |
Freitags 15:15 | Tangothek | Kinder ab 7 Jahren Anfänger |
Freitags 16:00 | Tangothek | Kinder Fortgeschrittene 1 |
Freitags 16:45 | Tangothek | Kinder Fortgeschrittene 2 9.-7.Kyu |
Freitags 19:30 | Tangothek | Basistraining Jugendliche/Erwachsene |
Freitags 20:30 | Tangothek | Kata Farbgurte Jug/Erw. |
Samstags nach Absprache | Tangothek | Katatraining |
Unsere Trainingsgruppen
Im Spezialkurs Kinderselbstbehauptung lernen Kinder ab 5 Jahren Gefahren erkennen, Situationen abschätzen, Konflikte lösen, NEIN sagen. In dieser Gruppe lernen die Teilnehmer über 5-10 Wochen die Probleme meistern, mit denen Sie vielleicht auf dem Schulweg oder auf dem Schulhof konfrontiert werden. In manchen Kampfkunstschulen lernen Kinder das Zuschlagen als Reaktion auf eine Bedrohung, das ist für uns keine akzeptable Lösung! Wer um seine innere Stärke weiß, und seine Mimik, Gestik und Stimme richtig einsetzt, findet meist auch einen anderen Weg. Wir unterrichten deshalb in der Hauptsache DEFENSIV-Techniken! Nach Abschluss des Kurses können die Kinder in die Anfängergruppe der Karate-Kids wechseln. Diese Kurse werden in unregelmäßiogen Abständen angeboten, bitte die Aushänge beachten.
Für Kinder ab 7 Jahren gibt es zuerst eine Karate-Anfängergruppe. In dieser Gruppe können Kinder und Eltern bei kurzfristiger Bindung einen ersten Eindruck vom Karate bekommen. Darüber hinaus werden die Kinder weiterhin in Selbstverteidigung und Selbstbehauptung geschult. Gefahren im Straßenverkehr, mit Feuer oder im Kontakt mit Fremden werden genauso thematisiert wie die möglichen Konflikte auf dem Schulhof. Die Ausführung der Techniken ist in dieser Gruppe noch nicht so wichtig und das Tragen des Karate-Gi ist den Kindern anfangs nicht erlaubt. Die Kinder lernen spielerisch die Grundbegriffe des Karate und erleben den Ablauf eines Trainings unter realen Bedingungen. Obwohl auch der Spaß im Training nicht zu kurz kommt, wird jedem Kind dabei schnell klar, dass Karate keine Spiel- und Tobestunde ist, sondern Disziplin und Ehrgeiz verlangt. Nach Bestehen einer internen Anzugprüfung darf dann ein Karate-Gi getragen werden. Je nach Fortschritt können die Kinder wechseln in die
Fortgeschrittenengruppe, in der die Grundlagen geschaffen werden in Kihon und Kumite. Außerdem werden in dieser Gruppe auch die Kata Taikyoku Shodan und Heian Shodan trainiert.
Nach bestandener Weißgurtprüfung wechseln die Kinder in die Unterstufengruppe der Weiß- und Gelbgurte, in der das Training intensiviert wird. Es wird weniger gespielt, dafür mehr gearbeitet, um sich langsam einer sauberen Technikausführung anzunähern. Als Kata kommt Heian Nidan neu dazu.
Die nächste Gruppe ist die Farbgurtgruppe für Kinder, in der die Techniken weiter geübt und je nach Leistungsstand verfeinert werden. In dieser Gruppe trainieren Kinder mit verschiedenen Gürtelstufen, um mit- und voneinander zu lernen. Das Kumite bekommt einen höheren Stellenwert und Heian Sandan wird unterrichtet.
Die weiterführende Mittelstufengruppe ist dann den Orange- bis Blaugurten vorbehalten, hier werden neue komplexere Techniken und alle weiteren Heian-Kata trainiert.
Vor den jährlichen Prüfungsterminen gibt es zudem noch ein gesondertes Training zur Prüfungsvorbereitung.
Für Jugendliche und Erwachsene werden zur Zeit fünf Trainingsgruppen angeboten. In der Anfängergruppe am Freitag werden die grundlegenden Techniken in Kihon, Kata und Kumite erarbeitet, daher ist diese Gruppe speziell für Neueinsteiger geeignet. Da es aber nicht schadet, auch als Farbgurt die Basics zu üben, ist diese Gruppe für alle offen. Die Fortgeschrittenengruppe am Mittwoch steht allen Erwachsenen offen. Anfänger sehen in den Fortgeschrittenen die mögliche Entwicklung, Farbgurte halten im gemeinsamen Training den Kontakt zur Basis. Trainingsinhalte sind die Kihon- und Kumitetechniken der Unter- und Mittelstufe sowie Heian-Kata 2-5.
Die Farbgurtgruppe am Freitag widmet sich den komplexeren Bewegungen, verschiedenen Kumiteformen, sowie den 5 Heian-Kata und Tekki 1-3. Höhere Kata ergänzen das Training ebenso wie gezielte Prüfungsvorbereitungen.
Dienstags ist die Oberstufengruppe ab 5. Kyu als Kooperation mit der Karatesparte des SV Adelby. Für diese Trainingseinheit konnten wir Oliver Schlicht als Trainer gewinnen, der mit viel Engagement die verschiedenen Facetten des Kumite nahebringt.
Zusätzlich gibt es ein unregelmäßiges, zweigeteiltes Katatraining. In der ersten Trainingsgruppe werden die Heian Kata, die in den anderen Gruppen erlernt wurden, "durchlaufen" oder "nachgearbeitet" um die Abläufe zu automatisieren. In der zweiten Gruppe sind es im Wechsel die höheren Kata, die sich ins Langzeitgedächnis einbrennen sollen. Die Termine für dieses Sondertraining werden jeweils bekannt gegeben.